• Technikerschule

    Heizungstechniker

    Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis zum Jahr 2030 um 55% bezogen auf das Jahr 1990 zu reduzieren. Von der eingesetzten Primärenergie entfällt ein erheblicher Anteil auf die Beheizung und Klimatisierung von Gebäuden.

Sie werden als staatlich geprüfter Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniker in die Lage versetzt energie- und ressourcenschonende Anlagen nach neuestem Kenntnisstand innovativ zu projektieren und zu planen.
Gleichzeitig erhalten Sie mit Ihrem Abschluss einen „Bachelor Professional in Technik“.
In Planungsbüros, im Handwerk oder in der Industrie sind Sie ein gesuchter und geschätzter Mitarbeiter.

Ausbildungsinhalte
  • naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Planung von Heizungs- und Lüftungsanlagen von kleineren Gebäuden bis hin zu Großprojekten wie Bürogebäuden, Einkaufszentren, Fussballstadien,…
  • Steuerung und Regelung von Heizungs- und Lüftungsanlagen
  • Kalkulation und Angebotserstellung
  • Kommunikations- und Führungsqualifikationen
  • Arbeiten mit Planungssoftware (AutoCAD, Plancal Nova)
  • Anfertigung einer Technikerarbeit (Planung, Dokumentation und Präsentation)
Ausbildungsdauer
  • 2 Jahre Vollzeit
Weitere Optionen
  • Vorbereitung auf die Meisterprüfung zum Installateur und Heizungsbauer begleitend zur Technikerausbildung
  • Abschluss des staatlich geprüften Sanitärtechniker
    innerhalb eines Zusatzjahres nach bestandener Technikerprüfung
Zulassungsbedingungen
  • Erfolgreicher Haupt- oder Realschulabschluss
  • Erfolgreicher Abschluss der gewerblichen Berufsschule
  • Nachweis der abgelegten Gesellenprüfung mit mindestens 1,5 Jahren Berufstätigkeit in einem einschlägigen Ausbildungsberuf
Gebühren, Termine, Anmeldung, Förderung
  • Infoblatt zu den Studiengebühren, Aufwendungen für Lernmittel sowie Fördermöglichkeiten
  • Schulbeginn: Frühjahrstermin 1. Februar nur Heizung-Lüftung-Klima-Technik, Herbsttermin nach Ferienordnung Baden-Württemberg für Heizung-Lüftung-Klima-Technik und Sanitär-Technik
  • Anmeldung: jeweils bis 31. März bzw. 15. Oktober eines jeden Jahres, Nachmeldungen je nach Bewerberlage möglich
  • Anmeldeformular und Bücherliste Bücherliste können Sie hier herunterladen.
    Die Bücherlisten können kurzfristig den aktuellen Erfordernissen angepasst werden.
    Die Bücher also nicht vorab kaufen!!
Berufliche Perspektiven

Breites Betätigungsfeld mit allerbesten Aussichten als

  •  Planer in Ingenieur- oder Planungsbüros für Versorgungstechnik
  • Technische Berater oder Schulungsmitarbeiter bei namhaften Hersteller der
    Branche
  • Projektleiter in ausführenden Unternehmen
  • Öffentlicher Dienst
  • Projektentwickler
  • Gutachter

und vieles mehr….

Kontaktdaten


Heinrich-Meidinger-Schule
Bertholdstraße 1
76131 Karlsruhe

Kontaktformular



    © Heinrich-Meidinger-Schule | Design & Entwicklung von formativ.net