Skip to main content

Monat: Oktober 2025

Schulfest 2025

Am 1. Oktober fand im Innenhof unserer Schule das alljährliche Schulfest statt – organisiert von der Technikerklasse im 3. Semester. Dank ihres engagierten Einsatzes wurde der Tag zu einem vollen Erfolg.

Nachdem das Fest ursprünglich eine Woche früher geplant war, musste es wetterbedingt verschoben werden – und das hat sich gelohnt: Bei strahlendem Sonnenschein genossen zahlreiche Gäste das bunte Programm. Neben einem Getränkewagen und herzhaften Grillspezialitäten sorgten verschiedene Spiele wie Pümbelwerfen oder Torwandschießen für beste Unterhaltung. Auch die Tombola fand großen Anklang – besonders spannend war der Kampf um den Hauptgewinn: eine mobile Klimaanlage.

Viele Betriebe, ehemalige Schülerinnen und Schüler sowie aktuelle Lernende nutzten die Gelegenheit, in geselliger Runde ins Gespräch zu kommen und gemeinsam zu feiern. Das Schulfest hat sich über die Jahre zu einer schönen Tradition entwickelt, die das Gemeinschaftsgefühl unserer Schule stärkt.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Helferinnen und Helfern – und freuen uns schon jetzt auf das nächste Mal.

 

Einzigartige BIM-Kooperation zwischen zwei Schule in Baden-Württemberg

Schon in die zweite Runde geht das einzigartige Projekt der Phillip-Matthäus-Hahn-Schule in Nürtingen mit der Heinrich-Meidinger-Schule in Karlsruhe.
Die Techniker*innen  HLK und SAN arbeiten zusammen mit den Berufskolleg-Schüler*innen BAU der PMH zusammen an der Planung einer Reihenhaussiedlung am Neckar. Die 17 BK-Schüler*innen schlüpfen in die Rolle der Architekt*innen und die 30 Techniker-Schüler*inne in die Rolle der Fachplaner*innen. Über Data-Drop-Punkte werden Daten innerhalb der BIM-Struktur übergeben, erst für die Leistungsphase 2 und 3, später innerhalb der Leistungsphase 5. Nürtingen arbeitet dabei mit Revid, Karlsruhe mit Nova, der Daten-Austausch findet wie üblich mit IFC-Dateien statt.
Die Kick-off-Veranstaltung und das Kennenlernen der Arbeits-Team fand am 25.09.2025 statt, der Data-Drop von Nürtingen nach Karlsruhe in der Woche davor, der Data-Drop von Karlsruhe nach Nürtingen in der Woche danach. Dieser Datenaustausch wird sich in den nächsten Monaten mit einer immer größeren Datenmenge und Dichte an Details wiederholen. Am Kick-off-Treffen wurden beispielhaft drei Entwürfe der „Architektinnen“ vorgestellt.
Im späteren Berufsalltag wird der Austausch von Daten zwischen den einzelnen Gewerken eines Bau-Großprojektes und der Umgang mit IFC-Dateien innerhalb von BIM immer wichtiger.
(Lo)

Sanitärtechniker bei Viega 2025

Die Schüler der Klassen SA1 und SA3 der Sanitärtechnikerschule in Karlsruhe nahmen auch in diesem Jahr wieder an der traditionellen Exkursion zur Firma Viega in Attendorn teil.

Am ersten Tag erwartete sie ein vielseitiges Programm in der modernen Viega World: Ein Seminar zum Thema Trinkwasser, spannende Einblicke im Aqua Lab sowie der Besuch der eindrucksvollen Viega Sphere, die Technik und Innovation auf beeindruckende Weise erlebbar machte. Dabei wurde schnell deutlich, wie Viega mit seiner Philosophie, „die Lebensadern der Gebäude von morgen zu installieren“, den Blick für nachhaltige und zukunftsorientierte Lösungen schärft. Nach einem Tag voller Wissen und Eindrücke klang der Abend beim gemeinsamen Bowling in entspannter Atmosphäre aus.

Am zweiten Tag folgten weitere Höhepunkte: Neben der Besichtigung des Werks erhielten die Schüler spannende Einblicke in die Abläufe der Produktion. Außerdem konnten sie in der Viega World Versuche an der Wasser- und Gasversorgung durchführen und den modernen Technikraum erkunden, in dem die neuesten Systeme und Installationen anschaulich präsentiert werden. So wurde die Theorie direkt mit praktischen Anwendungen verbunden und durch die Einblicke in die industrielle Fertigung ergänzt. Mit vielen neuen Erkenntnissen, spannenden Eindrücken und einem gestärkten Zusammenhalt traten die Schüler schließlich die Heimreise nach Karlsruhe an.

Und mit einem Schmunzeln lässt sich festhalten: Viega verbindet nicht nur Rohre – sondern irgendwie auch die Klassengemeinschaft.