Im Sommer kühl, im Winter warm: das ist der Plan! Projektieren in 2D und 3D. Gebäude und Haustechnik. Routine und Innovation. Planung und Umsetzung. Du und das Planungsteam.
Praxisnah in den Fächern Deutsch, Gemeinschaftskunde und Wirtschaftskompetenz
Das bringst Du mit
Technikbegeisterung – später musst Du Anlagen überblicken und Details analysieren
Räumliches Denken – vom Plan bis zur Realisierung
Interesse an der digitalen Welt – mit PC und Co. arbeiten
Teamfähigkeit – Kommunikation mit Kolleginnen und Kollegen im Planungsteam
Sorgfalt – oft auf den Millimeter genau
Du weißt, dass der „Satz des Pythagoras“ nicht im Deutschunterricht behandelt wird
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung dauert insgesamt 3,5 Jahre und findet abwechselnd im Betrieb und an der Berufsschule statt.
Vom ersten Lehrjahr an findet der Unterricht in „Blockunterricht“ statt. Dazu kommst Du ca. alle 2 Monate für jeweils 2-4 Wochen an die Schule, so dass Du in jedem Jahr insgesamt 11-13 Wochen Unterricht in der Berufsschule hast.
Die restliche Zeit bis Du in Deinem Betrieb, der Dich praktisch ausbildet.
Tablet-Klassen – schon gewusst?
Tablets kennst Du vom Googlen, Chatten und Spielen.
Bei uns sitzen die Schülerinnen und Schüler in „Tablet-Klassen“. So können angehende Technischer Systemplaner*innen sich früh auf ihren Berufsalltag vorbereiten. Moderne Betriebe arbeiten dank digitaler Hilfsmittel effizient: Einsatz von Planungssoftware, Bauteile online bestellen, eine Bedienungsanleitung downloaden oder Leitungspläne der Auftraggeber jederzeit online griffbereit haben. Dazu stellen die Ausbildungsbetriebe ihren Azubis iPads mit Touchscreen für die Dauer der Ausbildung zur Verfügung. Der Unterricht in Tablet-Klassen bedeutet nicht nur den Mitschrieb des Stoffs per Software oder das Empfangen von Arbeitsblättern per AirDrop. Ergänzt um multimediale Lerninhalte, digitales Arbeiten und mit vielen Übungsmöglichkeiten auf unserer Lernplattform „Moodle“ machen wir Dich fit!
Du kennst Dich nicht aus mit iPad und Co.? Kein Problem, auch das bringen wir Dir bei!
Um gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben, solltest Du Dich ständig weiterbilden oder Zusatzqualifikationen erwerben. Schließlich musst Du immer auf dem neusten Stand der Technik sein.