Mit dem erfolgreichen Ablegen der Meisterprüfung erwerben Sie das Recht zur Führung eines Betriebes und die fachliche Eignung zur Ausbildung von Lehrlingen.
Voraussetzung: abgeschlossene Berufsausbildung
Ziel: Betrieb führen
Voraussetzung: abgeschlossene Berufsausbildung und 1,5 Jahre Berufspraxis
Ziel: Anstellung im Mittleren Management
Betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Kenntnisse
Berufs- und Arbeitspädagogik
Vertiefung der fachtheoretische Kenntnisse von sanitär- und heizungstechnischen Anlagen
Entwurf, Planung und Berechnung und Kalkulation gebäudetechnischer Anlagen in den Fachbereichen Bereich Gas, Abgas, Trinkwasser, Trinkwarmwasser, Entwässerung, Nichttrinkwasseranlagen, Heizung und Lüftung unter Berücksichtigung regenerativer Energietechniken und ökologischer Aspekte
Kenntnisse in Sicherheits- und Instandhaltungstechnik, insbesondere hygienische Anforderungen bei Trinkwasseranlagen, Einsatz von Werkstoffen
Ausführung von Montage- und Servicearbeiten
Inbetriebnahme und Wartung unterschiedlicher Geräte und Bauteile
Kenntnisse der gesetzlichen Vorgaben und der anerkannten Regeln der Technik sowie Grundsätze des Vertragsrechts
Planung, Ausführung und Bewertung der Auftragsabwicklung, Aufstellen von Leistungsangeboten, Vor- und Nachkalkulation, Ermittlung betrieblicher Kosten
Betriebsführung und Betriebsorganisation, Personalentwicklung und Personalführung, Betriebliches Qualitätsmanagement, Logistik und Marketingmaßnahmen, Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz
Vermittlung von berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnissen für die erforderliche Qualifikation zur Ausbildung von Lehrlingen
Das Schulgeld beträgt:
Hinzu müssen Lernmittel (insb. Fachbücher) angeschafft werden.
Die Bücherlisten können kurzfristig den aktuellen Erfordernissen angepasst werden. Bitte kaufen Sie die Bücher also nicht vorab!
Für den Besuch der Meisterschule kommen diverse Förderprogramme in Frage, z.B. Schüler-BAföG, Aufstiegs-BAFöG, Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit, Weiterbildungsstipendium, Förderung nach AZAV etc.
Anmeldung jeweils zum 15. Oktober vor Ausbildungsbeginn
Nachmeldung je nach Bewerberlage möglich
Als Zusatzangebot zur Weiterbildung für Techniker und Meister bietet das Berufsförderungswerk des SHK-Handwerks in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Meidinger-Schule ein Seminar mit dem Abschluss Betriebswirt des Handwerks an.
Heinrich-Meidinger-Schule
Bertholdstraße 1
76131 Karlsruhe
© Heinrich-Meidinger-Schule | Design & Entwicklung von formativ.net