Frisches Trinkwasser! Erdgas! Fernwärme!
Wer liefert es bis zu mir?
Wer kümmert sich um die 100%-Versorgung?
Wer montiert und schweißt Anlagen mit Rohren, durch die ein Mensch krabbeln kann?
Wer ist systemrelevant für die Grundversorgung?
z.B.
z.B.
Praxisnah in den Fächern Deutsch, Gemeinschaftskunde und Wirtschaftskompetenz
handwerkliches Geschick – Du baust Anlagen, die am Ende passen und dicht sein müssen
Sorgfalt – die Anlagen stehen zum Teil unter hohem Druck und das soll keinem um die Ohren fliegen.
Zuverlässigkeit – viele Menschen in Deiner Stadt sind davon abhängig, dass auch Du sie versorgst
Bereitschaft für Bereitschaftsdienst: nachts bei einem Rohrbruch mit einem ganzen Team die Notversorgung zu sichern
Einsatzfreude – auch bei großer Hitze und strenger Kälte ran gehen
Verständnis für Technik – zu wissen, welche Ventile vor der Wartung zugedreht werden müssen
Die Ausbildung dauert insgesamt 3,5 Jahre und findet abwechselnd im Betrieb und an der Berufsschule statt.
Vom ersten Lehrjahr an findet der Unterricht in „Blockunterricht“ statt.
Dazu kommst Du ca. alle 2 Monate für jeweils 2-4 Wochen an die Schule, so dass Du in jedem Jahr insgesamt 11-13 Wochen Unterricht in der Berufsschule hast.
Die restliche Zeit bis Du in Deinem Betrieb, der Dich praktisch ausbildet.
Bei uns sitzen die Schülerinnen und Schüler in „Tablet-Klassen“. So können angehende Anlagenmechaniker*innen sich früh auf ihren Berufsalltag vorbereiten. Moderne Betriebe arbeiten dank digitaler Hilfsmittel effizient: bei der Wartung das richtige Bauteil online bestellen, eine Bedienungsanleitung downloaden, betriebsinterne Aufträge digital erfassen, Schäden dokumentieren, Messwerte an Versorgungsanlangen digital auslesen oder Leitungspläne der Kommune jederzeit online griffbereit haben.
Dazu stellen die Ausbildungsbetriebe ihren Azubis iPads mit Touchscreen für die Dauer der Ausbildung zur Verfügung.
Der Unterricht in Tablet-Klassen bedeutet nicht nur den Mitschrieb des Stoffs per Software oder das Empfangen von Arbeitsblättern per AirDrop. Ergänzt um multimediale Lerninhalte, digitales Arbeiten und mit vielen Übungsmöglichkeiten auf unserer Lernplattform „Moodle“ machen wir Dich fit!
Du kennst Dich nicht aus mit iPad und Co.? Kein Problem, auch das bringen wir Dir bei!
Du suchst noch einen Betrieb, der Dich ausbildet? Vielleicht findest Du eine passende Stelle in unserer Ausbildungsbörse
Um gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben, solltest Du Dich ständig weiterbilden oder Zusatzqualifikationen erwerben. Schließlich musst Du immer auf dem neusten Stand der Technik sein.
Du kannst Dich über die DVGW-Kurse weiterbilden und machst den Netz- oder Wassermeister – je Deinem Interesse oder Bedarf Deines Betriebs.
Außerdem hast Du die Möglichkeit Dich bei uns an der Schule weiterzubilden, beispielsweise als Techniker der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik oder als Techniker der Fachrichtung Sanitärtechnik.
Oder Du bildest Dich an unserer Schule zum Installateur- und Heizungsbauermeister aus.
Wenn Du Abitur oder Fachabitur hast, kannst Du auch studieren. z.B. Versorgungstechnik.
Heinrich-Meidinger-Schule
Bertholdstraße 1
76131 Karlsruhe
© Heinrich-Meidinger-Schule | Design & Entwicklung von formativ.net