Allgemeinbildung, Wirtschaftskompetenz und Berufstheorie werden dabei in zwei- bis vierwöchigen Unterrichtsblöcken vermittelt. Insgesamt ergeben sich in einem Schuljahr für einen Auszubildenden ca. 11 bis 13 Unterrichtswochen.
Ausnahme hierbei ist das erste Lehrjahr der Anlagenmechaniker SHK: hier wird der Unterricht im dualen System durch 1 bzw. 2 Schultage in der Woche abgedeckt, sofern die Schüler nicht die einjährige Berufsfachschule Anlagenmechaniker für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik besuchen.
Die Berufsschule endet mit einer Abschlussprüfung, in der auch gleichzeitig die theoretischen Inhalte der Kammerprüfung enthalten sind. Der praktische Teil der Abschlussprüfung wird ausschließlich von der Kammer organisiert.