Eine neue Position zwischen Geselle und Meister.
Die Schwerpunkte handwerklicher Berufsausübung haben sich von der handwerklichen Einzelfertigung mit anschaulichem Denken und konkretem Arbeiten nach Anweisung zur Kontrolle, Wartung und Instandhaltung komplexer Anlagen verschoben, wobei analytisches Denken und die Fähigkeit zum Problemlösen von einem Gesellen erwartet werden.
Im Bereich der Haustechnik benötigt man Fachkräfte, die selbstständig und verantwortungsbewusst arbeiten, ihre Firma beim Kunden angemessen repräsentieren, innerhalb ihres Verantwortungsbereiches den Kunden beraten und zu Folgeaufträgen verhelfen. Damit sollen auch die Marktanteile der SHK-Betriebe im Wartungsgeschäft gesichert werden.
Bisher war die Meisterprüfung für einen Gesellen die einzige Aufstiegsmöglichkeit.
Jetzt bietet der „SHK-Kundendiensttechniker“ eine neue berufliche Perspektive, die auch mit einem Gewinn an Sozialprestige innerhalb der betrieblichen Hierarchie verbunden ist.
Diese Fortbildungsmaßnahme im Umfang von 240 Stunden zielt auf qualifizierte Mitarbeiter,
Der Zentralverband SHK hat einheitliche Vorgaben für die Vermittlung der Inhalte und die Überprüfung des Ausbildungserfolges ausarbeitet und bestätigt den erfolgreichen Abschluss mit einem bundeseinheitlichen Zertifikat.
Die Branche verspricht sich von der Schaffung einer Position, die in der Betriebshierarchie zwischen Meister und Geselle angesiedelt ist, eine besondere Motivation für langjährig berufstätige und hochqualifizierte Mitarbeiter, die das Handwerk bislang wegen des Mangels an geregelten Aufstiegsmöglichkeiten vielfach verlassen haben.
Gesellenbrief (Sanitär/Heizung, ggfs. Elektroinstallateure mit Nachweis praktischer Tätigkeit im SHK-Betrieb) und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung.
Der Unterricht findet jeweils statt
Während der offiziellen Ferien in Baden-Württemberg finden keine Kurse statt. Zu den Wochenenden mit Unterricht kommen noch Prüfungstermine hinzu, so dass Sie davon ausgehen können, dass der Kurs im Juli beendet sein wird.
Die einzelnen Blöcke schließen mit einer Erfolgskontrolle in Form eines Tests oder einer Arbeitsprobe ab. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein bundeseinheitliches Zertifikat vom Zentralverband SHK.
1.980,- € für Innungsmitglieder
2.570,- € für Nichtmitglieder
Sollten Sie noch Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Frau Schwarz (Sekretariat):
Tel 0721 – 133 49 00 oder Kontaktformular
Herr Wendolsky (Kursleitung): jörg.wendolsky@hmska.de
Der nächste Weiterbildungslehrgang zum SHK-Kundendiensttechniker
findet vom 23. Semptember 2022 bis 14. Juli 2023 statt.
Beginn: Freitag 23.09.2022 um 15:00 Uhr
Er wird vom Verein der Freunde der Heinrich-Meidinger-Schule im Auftrag des ZVSHK durchgeführt.
Heinrich-Meidinger-Schule
Bertholdstraße 1
76131 Karlsruhe
© Heinrich-Meidinger-Schule | Design & Entwicklung von formativ.net