Skip to main content

04. November 2022

Die Branche zu Gast in der Schule

Die Heinrich-Meidinger-Schule veranstaltet zum ersten Mal den Meidinger Techniker Treff.

Zum ersten Mal fand dieses Jahr der Meidinger Techniker Treff statt und wurde prompt zum großen Erfolg. Unterstützt von den rund 30 Lehrer*innen der Schule besuchten insgesamt 24 regionale und überregionale Firmen die Schule, um sich und ihre vielfältigen Arbeitsbereiche den Schüler*innen vorzustellen. Um dieser Diversität Rechnung zu tragen, waren Planungsbüros, ausführende Firmen und Hersteller aus der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungsbranche eingeladen worden.

Nach einer kurzen Einführung in den Abend durch Schulleiter Martin Wortmann-Vierthaler konnten sich die Schüler*innen frei zwischen den zahlreichen attraktiven Ständen bewegen und entdecken, wie vielfältig die Branche ist und welche Chancen und Möglichkeiten die verschiedenen Firmen den Berufseinsteigern bieten. Dieses Angebot begeisterte und so war der Andrang groß. Mehr als hundert Schüler*innen aus den Schulbereichen Techniker für Heizungs-, Lüftungs-, Klima- sowie Sanitärtechnik, aber auch Meister- und Berufsschüler besuchten die Firmenstände und führten zahlreiche Fachgespräche.

Das Interesse der Aussteller an den Schüler*innen war hoch und insbesondere die Sanitärtechniker konnten sich freuen, denn der aktuelle Fachkräftemangel machte sie für die Firmen besonders interessant. Nach dem Besuch der zahlreichen Stände zogen die Schüler*innen ein positives Fazit und betonten wiederholt, dass sie nun neue Aspekte ihres vielseitigen Berufs entdeckt hätten und so mancher wusste am Ende wesentlich besser, in welchem Fachgebiet er nach der Ausbildung einmal arbeiten möchte.

Nach der Ausstellung schloss sich ein lockeres get together von Ausstellern und Lehrer*innen an, wo man bei Fingerfood und Getränken alte Schüler*innen wiedertreffen konnte, Fachgespräche führte, neue Kontakte geknüpft wurden und sich über die neusten Entwicklungen in der Branche austauschte.

Am Ende stand für alle Teilnehmer*innen eins fest: Der Meidinger Techniker Treff fand nicht zum letzten Mal statt. Mit seiner ausgewogenen Mischung aus Berufsmesse und persönlichem Begegnungsraum stellt er eine Besonderheit da, die sich als sehr fruchtbar für alle Beteiligten erwiesen hat und so ist die Planung für den zweiten Meidinger Technik Treff bereits angelaufen.

Neueste Beiträge

2. April 2025

BIM-Praxistag der SA4 und HL4: Von der Ausführungsplanung zur Bepreisung des Leistungsverzeichnisses mit mh-BIM und ORCA AVA

„Wir sind vor einigen Jahren mit diesem Thema im BIM- Elfenbeinturm gestartet, nun wird es in immer mehr TGA- Planungsbüros zur Realität“: So eröffnete Marc Holzschuh, Product- Manager bei mh- Software, die Praxistage unserer beiden Techniker- Abschluss- Semester. Geschlagen wurde dabei die wichtige Brücke zwischen der techniker- und ingenieurlastigen Ausführungsplanung in einem BIM- Prozess hin zur eher kaufmännisch geprägten Welt der Erstellung von Leistungsverzeichnissen mit Hilfe eines Managements und Transfers von Baudaten. Die nach der mh- spezifischen Systemlinien- Technologie (SYLT) durchgeführte Planung wurde wegen der hohen Fachspezifik in eine Sanitär- und eine Heizungsplanung getrennt. Sie mündete schließlich in einer IFC- Datei. Diese Datei wurde anschließend in eine AVA- Software  eingelesen und dort zur Erstellung eines Leistungsver-zeichnisses weiterverarbeitet. Neben der Bidirektionalität und der mittlerweile vorhandenen Fehlerarmut überzeugte vor allem der Zeitgewinn dieser Methodik. Softwareseitig wird der Workflow zwischen Leistungsphase 5 und 6 mit Hilfe der Programme mh-BIM 8, Orca AVA und in der weiteren Verarbeitung der Leistungstexte mit der Website Ausschreiben.de gewährleistet. Um einen optimalen Lernerfolg zu gewährleisten arbeiteten die Teilnehmer mit eigenen Laptops. Dass die Praxistage zu Recht mittlerweile ihren festen Platz im Kalkulationsunterricht der BuFa haben, das beweisen die Aussagen unserer teilnehmenden Technikerschülerinnen und -schüler:
  • „mh- BIM sticht durch das gute Analyse- Tool hervor.“
  • „Durch die Veranstaltung erhielt ich Einblicke in den Umgang mit einem neuen Planungsprogramm und der praktischen Umsetzung eines Leistungsverzeichnisses.“
  • „Der Blick auf das LV war supergut.“
  • „Es war sehr informativ und lehrreich. Es wurden für uns sehr relevante Themen besprochen. Sehr zu empfehlen!“
  • „Es wurde alles verständlich erklärt, man hat sich Zeit genommen, weitere Fragen zu beantworten. Die Atmosphäre war sehr angenehm. Wir wurden auch kulinarisch von mh versorgt. Sympathische TGA- Witze haben auch die Zeit kurzweilig gestaltet.“
  • „Hat mir gefallen, weil ich einen Einblick in ein neues Programm erhalten konnte, welches mich im Vergleich zu bereits Bekanntem postiv überrascht hat.“
  • Oder, kurz und abschließend: „War gut!“
(Peter Würges)