Meidinger Techniker Treff 2025
Mit großem Erfolg fand auch in diesem Jahr die Firmenkontaktmesse Meidinger Techniker Treff an der Heinrich-Meidinger-Schule statt. Mehr als 30 Unternehmen aus der Region nutzten die Gelegenheit, um sich als potenzielle Arbeitgeber zu präsentieren und insbesondere über berufliche Perspektiven für Absolventinnen und Absolventen der Technikerschule in Sanitär- und Heizungstechnik zu informieren.

Im Mittelpunkt standen dabei die vielfältigen Möglichkeiten, die sich unseren angehenden Technikerinnen und Technikern nach ihrem Abschluss bieten. Die Unternehmensvertreter hoben hervor, wie gefragt qualifizierte Fachkräfte in diesem Bereich sind – ein starkes Signal für alle Schülerinnen und Schüler, die derzeit in ihrer Ausbildung stehen oder den Abschluss der Technikerschule anstreben. So wurde die Veranstaltung auch zu einer hervorragenden Werbung für die Heinrich-Meidinger-Schule und unsere praxisnahe Ausbildung.

Auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Meisterschule kamen voll auf ihre Kosten: Sie konnten sich selbst präsentieren, wertvolle Kontakte knüpfen und direkt mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch kommen.

Im Anschluss an die Messe lud die Schule zu einem geselligen Get-Together in die Aula ein. Bei einem leckeren Buffet trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen und der Schule, um den erfolgreichen Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen. Dieses gemeinsame Beisammensein hat sich in den vergangenen Jahren zu einem beliebten Szene-Treffpunkt entwickelt und ist mittlerweile fester Bestandteil des Meidinger Techniker Treffs.
Die Organisation der Messe war mit viel Arbeit verbunden – doch der Einsatz hat sich gelohnt: Das Feedback sowohl von Seiten der Unternehmen als auch der Schülerinnen und Schüler war durchweg positiv. Das Meidinger Techniker Treff hat einmal mehr gezeigt, wie wertvoll der direkte Austausch zwischen Schule und Wirtschaft ist und welche Chancen sich daraus für unsere Absolventinnen und Absolventen ergeben.























Softwareseitig wird der Workflow zwischen Leistungsphase 5 und 6 mit Hilfe der Programme mh-BIM 8, Orca AVA und in der weiteren Verarbeitung der Leistungstexte mit der Website Ausschreiben.de gewährleistet. Um einen optimalen Lernerfolg zu gewährleisten arbeiteten die Teilnehmer mit eigenen Laptops.