Skip to main content

Autor: Kristina Vasquez

Meidinger Techniker Treff 2025

Mit großem Erfolg fand auch in diesem Jahr die Firmenkontaktmesse Meidinger Techniker Treff an der Heinrich-Meidinger-Schule statt. Mehr als 30 Unternehmen aus der Region nutzten die Gelegenheit, um sich als potenzielle Arbeitgeber zu präsentieren und insbesondere über berufliche Perspektiven für Absolventinnen und Absolventen der Technikerschule in Sanitär- und Heizungstechnik zu informieren.

Im Mittelpunkt standen dabei die vielfältigen Möglichkeiten, die sich unseren angehenden Technikerinnen und Technikern nach ihrem Abschluss bieten. Die Unternehmensvertreter hoben hervor, wie gefragt qualifizierte Fachkräfte in diesem Bereich sind – ein starkes Signal für alle Schülerinnen und Schüler, die derzeit in ihrer Ausbildung stehen oder den Abschluss der Technikerschule anstreben. So wurde die Veranstaltung auch zu einer hervorragenden Werbung für die Heinrich-Meidinger-Schule und unsere praxisnahe Ausbildung.

Auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Meisterschule kamen voll auf ihre Kosten: Sie konnten sich selbst präsentieren, wertvolle Kontakte knüpfen und direkt mit potenziellen Arbeitgebern ins Gespräch kommen.

Im Anschluss an die Messe lud die Schule zu einem geselligen Get-Together in die Aula ein. Bei einem leckeren Buffet trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen und der Schule, um den erfolgreichen Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen. Dieses gemeinsame Beisammensein hat sich in den vergangenen Jahren zu einem beliebten Szene-Treffpunkt entwickelt und ist mittlerweile fester Bestandteil des Meidinger Techniker Treffs.

 

Die Organisation der Messe war mit viel Arbeit verbunden – doch der Einsatz hat sich gelohnt: Das Feedback sowohl von Seiten der Unternehmen als auch der Schülerinnen und Schüler war durchweg positiv. Das Meidinger Techniker Treff hat einmal mehr gezeigt, wie wertvoll der direkte Austausch zwischen Schule und Wirtschaft ist und welche Chancen sich daraus für unsere Absolventinnen und Absolventen ergeben.

Schulfest 2025

Am 1. Oktober fand im Innenhof unserer Schule das alljährliche Schulfest statt – organisiert von der Technikerklasse im 3. Semester. Dank ihres engagierten Einsatzes wurde der Tag zu einem vollen Erfolg.

Nachdem das Fest ursprünglich eine Woche früher geplant war, musste es wetterbedingt verschoben werden – und das hat sich gelohnt: Bei strahlendem Sonnenschein genossen zahlreiche Gäste das bunte Programm. Neben einem Getränkewagen und herzhaften Grillspezialitäten sorgten verschiedene Spiele wie Pümbelwerfen oder Torwandschießen für beste Unterhaltung. Auch die Tombola fand großen Anklang – besonders spannend war der Kampf um den Hauptgewinn: eine mobile Klimaanlage.

Viele Betriebe, ehemalige Schülerinnen und Schüler sowie aktuelle Lernende nutzten die Gelegenheit, in geselliger Runde ins Gespräch zu kommen und gemeinsam zu feiern. Das Schulfest hat sich über die Jahre zu einer schönen Tradition entwickelt, die das Gemeinschaftsgefühl unserer Schule stärkt.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Helferinnen und Helfern – und freuen uns schon jetzt auf das nächste Mal.

 

Einzigartige BIM-Kooperation zwischen zwei Schule in Baden-Württemberg

Schon in die zweite Runde geht das einzigartige Projekt der Phillip-Matthäus-Hahn-Schule in Nürtingen mit der Heinrich-Meidinger-Schule in Karlsruhe.
Die Techniker*innen  HLK und SAN arbeiten zusammen mit den Berufskolleg-Schüler*innen BAU der PMH zusammen an der Planung einer Reihenhaussiedlung am Neckar. Die 17 BK-Schüler*innen schlüpfen in die Rolle der Architekt*innen und die 30 Techniker-Schüler*inne in die Rolle der Fachplaner*innen. Über Data-Drop-Punkte werden Daten innerhalb der BIM-Struktur übergeben, erst für die Leistungsphase 2 und 3, später innerhalb der Leistungsphase 5. Nürtingen arbeitet dabei mit Revid, Karlsruhe mit Nova, der Daten-Austausch findet wie üblich mit IFC-Dateien statt.
Die Kick-off-Veranstaltung und das Kennenlernen der Arbeits-Team fand am 25.09.2025 statt, der Data-Drop von Nürtingen nach Karlsruhe in der Woche davor, der Data-Drop von Karlsruhe nach Nürtingen in der Woche danach. Dieser Datenaustausch wird sich in den nächsten Monaten mit einer immer größeren Datenmenge und Dichte an Details wiederholen. Am Kick-off-Treffen wurden beispielhaft drei Entwürfe der „Architektinnen“ vorgestellt.
Im späteren Berufsalltag wird der Austausch von Daten zwischen den einzelnen Gewerken eines Bau-Großprojektes und der Umgang mit IFC-Dateien innerhalb von BIM immer wichtiger.
(Lo)

Sanitärtechniker bei Viega 2025

Die Schüler der Klassen SA1 und SA3 der Sanitärtechnikerschule in Karlsruhe nahmen auch in diesem Jahr wieder an der traditionellen Exkursion zur Firma Viega in Attendorn teil.

Am ersten Tag erwartete sie ein vielseitiges Programm in der modernen Viega World: Ein Seminar zum Thema Trinkwasser, spannende Einblicke im Aqua Lab sowie der Besuch der eindrucksvollen Viega Sphere, die Technik und Innovation auf beeindruckende Weise erlebbar machte. Dabei wurde schnell deutlich, wie Viega mit seiner Philosophie, „die Lebensadern der Gebäude von morgen zu installieren“, den Blick für nachhaltige und zukunftsorientierte Lösungen schärft. Nach einem Tag voller Wissen und Eindrücke klang der Abend beim gemeinsamen Bowling in entspannter Atmosphäre aus.

Am zweiten Tag folgten weitere Höhepunkte: Neben der Besichtigung des Werks erhielten die Schüler spannende Einblicke in die Abläufe der Produktion. Außerdem konnten sie in der Viega World Versuche an der Wasser- und Gasversorgung durchführen und den modernen Technikraum erkunden, in dem die neuesten Systeme und Installationen anschaulich präsentiert werden. So wurde die Theorie direkt mit praktischen Anwendungen verbunden und durch die Einblicke in die industrielle Fertigung ergänzt. Mit vielen neuen Erkenntnissen, spannenden Eindrücken und einem gestärkten Zusammenhalt traten die Schüler schließlich die Heimreise nach Karlsruhe an.

Und mit einem Schmunzeln lässt sich festhalten: Viega verbindet nicht nur Rohre – sondern irgendwie auch die Klassengemeinschaft.

Verabschiedung der Techniker 2025

Am Freitag, dem 18. Juli 2025, fand im Hof der Heinrich-Meidinger-Schule die Verabschiedung der diesjährigen Techniker statt. Bei angenehmen Temperaturen und Sonnenschein wurden den Absolventen der Fachrichtungen Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik und der Fachrichtung Sanitärtechnik feierlich ihre Zeugnisse überreicht.

 

 

Hr. Wortmann-Vierthaler, Schulleiter

 

HL/SA4 zusammen

 

HL4 – „die Heizer“

 

SA4 – „die Sanis“

Exkursion zur Baustelle des neuen Landratsamts Kehl

Praxisnaher Einblick in modernes Bauen: Exkursion zur Baustelle des neuen Landratsamts Kehl

Ein Teil der Schüler des 4. Semesters im Fachbereich Heizungs- und Lüftungstechnik erhielt kürzlich die Gelegenheit, auf Einladung der Firma Vollack eine der derzeit spannendsten Baustellen der Region zu besuchen: das neue Landratsamtsgebäude in Kehl.

Empfangen wurden die angehenden Techniker von Herrn Tobias Hach und Herrn Patric Seidt von Vollack, die eindrucksvoll zeigten, wie moderne Bauprojekte heute geplant und umgesetzt werden. Im Mittelpunkt stand dabei die vernetzte Projektabwicklung mit Hilfe von Building Information Modeling (BIM) und hausinternem Projektmanagement. Besonders spannend war die Vorstellung des sogenannten LINE-Managements: ein innovativer Ansatz zur Koordination aller Gewerke auf der Baustelle, bei dem durch enge Zusammenarbeit und zeitnahe Abstimmung Verzögerungen im Bauablauf auf ein Minimum reduziert werden.

Im Anschluss an die Einführung durften die Schüler bei einer fachkundig geführten Begehung die gesamte Baustelle erkunden. Dabei erhielten sie nicht nur wertvolle Einblicke in die Umsetzung der technischen Gebäudeausrüstung, sondern auch zahlreiche praktische Hinweise für ihre spätere berufliche Praxis.

Trotz der sommerlichen Hitze war die Exkursion ein voller Erfolg. Die Schüler konnten hautnah erleben, wie Theorie und Praxis im Bauwesen zusammenkommen – ein motivierender und lehrreicher Tag, der den Blick für die Herausforderungen und Möglichkeiten moderner Gebäudetechnik geschärft hat.

Besuch der Meisterschule bei Hansgrohe 2025

hansgroheAm 23.06.2025 besuchten die Meisterschüler im ersten Semester der Heinrich-Meidinger-Schule Karlsruhe die renommierte Hansgrohe Aquademie in Schiltach. Der Ausflug bot den angehenden Meistern nicht nur spannende Einblicke in moderne Sanitärtechnik, sondern auch die Möglichkeit, innovative Produkte hautnah zu erleben.

Bereits bei der Ankunft wurden die Schüler herzlich von den Mitarbeitern der Hansgrohe Group empfangen. Nach einer kurzen Einführung ging es direkt weiter zur Besichtigung der nahegelegenen Produktionshalle, in der neueste Fertigungstechnologien sowie präzise Abläufe der Produktentstehung gezeigt wurden.

Ein besonderes Highlight des Besuchs war die interaktive Ausstellung in der Hansgrohe Aquademie. Dort konnten die Teilnehmer verschiedene Duschsysteme und Bedienelemente nicht nur anschauen, sondern auch praktisch erleben – inklusive einer Probedusche mit modernster Technik. Dabei bekamen die Schüler ein besseres Verständnis für die Funktionalität und Qualität der Produkte – vom Duschkopf bis zum Thermostat.

Der Besuch bot wertvolle Impulse für die spätere berufliche Praxis und wurde von den Schülern durchweg positiv aufgenommen. Solche praxisnahen Erfahrungen stellen eine wichtige Ergänzung zur theoretischen Ausbildung dar und stärken das Verständnis für innovative Lösungen im SHK-Bereich.

Die Heinrich-Meidinger-Schule bedankt sich herzlich bei der Hansgrohe Group für die freundliche Aufnahme und die spannenden Einblicke!

neuer Hausmeister an der HMS

Seit Kurzem haben wir tatkräftige Unterstützung im Schulhaus: Marc Höllwarth, 35 Jahre alt, ist der neue Hausmeister an unserer Schule – und bringt nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch jede Menge Erfahrung mit.

Der gelernte Schreiner war unter anderem am Badischen Staatstheater Karlsruhe tätig, arbeitete vier Jahre als Zoohandwerker im Zoologischen Stadtgarten und war zuletzt als Springer beim Schul- und Sportamt an verschiedenen Schulen im Einsatz. Jetzt freut er sich auf eine feste Station – und wir freuen uns auf ihn!

Ich wurde hier super aufgenommen, das Kollegium ist total nett – da macht die Arbeit gleich doppelt Spaß“, sagt Herr Höllwarth über seinen Start bei uns.

In seiner Freizeit ist er viel draußen unterwegs: beim Wandern mit seinem Hund Timmy, bei der Gartenarbeit oder auf dem Volleyballfeld.

Lieber Marc, schön, dass Du da bist – wir wünschen Dir einen guten Start und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

MeidingerForum mit Sascha Bub: innovative Nahwärmeversorgung

Herr Sascha Bub von den Stadtwerken Schifferstadt war im Rahmen des MeidingerForums zu Gast an der Heinrich-Meidinger-Schule und stellte ausgewählte Leuchtturmprojekte des Unternehmens vor. Besonders großes Interesse weckten die innovativen Konzepte zur kalten Nahwärmeversorgung – ein Thema mit Zukunft, das die Schülerinnen und Schüler sichtlich begeisterte.

Die anschließende Fragerunde entwickelte sich zu einem lebhaften Austausch, der kaum ein Ende fand.

Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Bub für den spannenden Vortrag und die interessanten Einblicke in sein Arbeitsfeld!


Sascha Bub, Stadtwerke Schifferstadt


Martin Wortmann-Vierthaler, Schulleiter der Heinrich-Meidinger-Schule


Die Aula füllt sich.

BIM-Praxistag der SA4 und HL4: Von der Ausführungsplanung zur Bepreisung des Leistungsverzeichnisses mit mh-BIM und ORCA AVA

„Wir sind vor einigen Jahren mit diesem Thema im BIM- Elfenbeinturm gestartet, nun wird es in immer mehr TGA- Planungsbüros zur Realität“: So eröffnete Marc Holzschuh, Product- Manager bei mh- Software, die Praxistage unserer beiden Techniker- Abschluss- Semester.

Geschlagen wurde dabei die wichtige Brücke zwischen der techniker- und ingenieurlastigen Ausführungsplanung in einem BIM- Prozess hin zur eher kaufmännisch geprägten Welt der Erstellung von Leistungsverzeichnissen mit Hilfe eines Managements und Transfers von Baudaten.

Die nach der mh- spezifischen Systemlinien- Technologie (SYLT) durchgeführte Planung wurde wegen der hohen Fachspezifik in eine Sanitär- und eine Heizungsplanung getrennt. Sie mündete schließlich in einer IFC- Datei.

Diese Datei wurde anschließend in eine AVA- Software  eingelesen und dort zur Erstellung eines Leistungsver-zeichnisses weiterverarbeitet. Neben der Bidirektionalität und der mittlerweile vorhandenen Fehlerarmut überzeugte vor allem der Zeitgewinn dieser Methodik.

Softwareseitig wird der Workflow zwischen Leistungsphase 5 und 6 mit Hilfe der Programme mh-BIM 8, Orca AVA und in der weiteren Verarbeitung der Leistungstexte mit der Website Ausschreiben.de gewährleistet. Um einen optimalen Lernerfolg zu gewährleisten arbeiteten die Teilnehmer mit eigenen Laptops.

Dass die Praxistage zu Recht mittlerweile ihren festen Platz im Kalkulationsunterricht der BuFa haben, das beweisen die Aussagen unserer teilnehmenden Technikerschülerinnen und -schüler:

  • „mh- BIM sticht durch das gute Analyse- Tool hervor.“
  • „Durch die Veranstaltung erhielt ich Einblicke in den Umgang mit einem neuen Planungsprogramm und der praktischen Umsetzung eines Leistungsverzeichnisses.“
  • „Der Blick auf das LV war supergut.“
  • „Es war sehr informativ und lehrreich. Es wurden für uns sehr relevante Themen besprochen. Sehr zu empfehlen!“
  • „Es wurde alles verständlich erklärt, man hat sich Zeit genommen, weitere Fragen zu beantworten. Die Atmosphäre war sehr angenehm. Wir wurden auch kulinarisch von mh versorgt. Sympathische TGA- Witze haben auch die Zeit kurzweilig gestaltet.“
  • „Hat mir gefallen, weil ich einen Einblick in ein neues Programm erhalten konnte, welches mich im Vergleich zu bereits Bekanntem postiv überrascht hat.“
  • Oder, kurz und abschließend: „War gut!“

(Peter Würges)