Skip to main content

Autor: Kristina Vasquez

BIM-Praxistag der SA4 und HL4: Von der Ausführungsplanung zur Bepreisung des Leistungsverzeichnisses mit mh-BIM und ORCA AVA

„Wir sind vor einigen Jahren mit diesem Thema im BIM- Elfenbeinturm gestartet, nun wird es in immer mehr TGA- Planungsbüros zur Realität“: So eröffnete Marc Holzschuh, Product- Manager bei mh- Software, die Praxistage unserer beiden Techniker- Abschluss- Semester.

Geschlagen wurde dabei die wichtige Brücke zwischen der techniker- und ingenieurlastigen Ausführungsplanung in einem BIM- Prozess hin zur eher kaufmännisch geprägten Welt der Erstellung von Leistungsverzeichnissen mit Hilfe eines Managements und Transfers von Baudaten.

Die nach der mh- spezifischen Systemlinien- Technologie (SYLT) durchgeführte Planung wurde wegen der hohen Fachspezifik in eine Sanitär- und eine Heizungsplanung getrennt. Sie mündete schließlich in einer IFC- Datei.

Diese Datei wurde anschließend in eine AVA- Software  eingelesen und dort zur Erstellung eines Leistungsver-zeichnisses weiterverarbeitet. Neben der Bidirektionalität und der mittlerweile vorhandenen Fehlerarmut überzeugte vor allem der Zeitgewinn dieser Methodik.

Softwareseitig wird der Workflow zwischen Leistungsphase 5 und 6 mit Hilfe der Programme mh-BIM 8, Orca AVA und in der weiteren Verarbeitung der Leistungstexte mit der Website Ausschreiben.de gewährleistet. Um einen optimalen Lernerfolg zu gewährleisten arbeiteten die Teilnehmer mit eigenen Laptops.

Dass die Praxistage zu Recht mittlerweile ihren festen Platz im Kalkulationsunterricht der BuFa haben, das beweisen die Aussagen unserer teilnehmenden Technikerschülerinnen und -schüler:

  • „mh- BIM sticht durch das gute Analyse- Tool hervor.“
  • „Durch die Veranstaltung erhielt ich Einblicke in den Umgang mit einem neuen Planungsprogramm und der praktischen Umsetzung eines Leistungsverzeichnisses.“
  • „Der Blick auf das LV war supergut.“
  • „Es war sehr informativ und lehrreich. Es wurden für uns sehr relevante Themen besprochen. Sehr zu empfehlen!“
  • „Es wurde alles verständlich erklärt, man hat sich Zeit genommen, weitere Fragen zu beantworten. Die Atmosphäre war sehr angenehm. Wir wurden auch kulinarisch von mh versorgt. Sympathische TGA- Witze haben auch die Zeit kurzweilig gestaltet.“
  • „Hat mir gefallen, weil ich einen Einblick in ein neues Programm erhalten konnte, welches mich im Vergleich zu bereits Bekanntem postiv überrascht hat.“
  • Oder, kurz und abschließend: „War gut!“

(Peter Würges)

Freisprechungsfeier: Neue Gesellen starten ins Berufsleben

Mit einem festlichen Rahmen wurden die frischgebackenen Gesellinnen und Gesellen feierlich in ihren neuen Lebensabschnitt entlassen. Nach einem beeindruckenden Geigenspiel eröffneten der Schulleiter, die Innungsgeschäftsführerin und der Prüfungsvorsitzende mit ihren Ansprachen den feierlichen Akt. Anschließend erhielten die Absolventinnen und Absolventen ihre wohlverdienten Gesellenbriefe sowie die Berufsschulabschlusszeugnisse.

Den emotionalen Höhepunkt bildete das gemeinsame Singen des traditionsreichen Badnerlieds, das die Verbundenheit mit der Region und den Stolz auf das Erreichte unterstrich. Beim anschließenden Empfang im Foyer nutzten Gäste, Lehrkräfte und Gesellen die Gelegenheit, die erfolgreichen Prüfungen gebührend zu feiern und sich über ihre Zukunftspläne auszutauschen.

   

Austausch mit chinesischer Delegation über energieeffizientes Bauen und Ausbildungsmöglichkeiten

Am 13.03.2025 begrüßten wir eine Delegation der Firma OVIA Elements GmbH mit sieben Gästen aus China in der Heinrich-Meidinger-Schule. Im Mittelpunkt des Besuchs standen die Planung und Umsetzung energieeffizienter Bauweisen für den Gebäudesektor sowie mögliche Schulungs- und Kooperationsmöglichkeiten zwischen Deutschland und China im Bereich Heizung, Lüftung und Klimatechnik (HLK).

Nach einem Rundgang durch unser Schulhaus führten wir intensive Gespräche über das deutsche Aus- und Weiterbildungssystem. Besonders interessierte die Gäste die Technikerweiterbildung und deren Inhalte. Auch eine mögliche Ausbildung direkt in China war Thema des Austauschs.

In einer zweistündigen Diskussionsrunde wurden Erfahrungen aus beiden Ländern geteilt und potenzielle Ansätze für eine Zusammenarbeit erörtert. Der Besuch bot wertvolle Impulse für eine zukünftige Kooperation im Bereich nachhaltiges Bauen und Fachkräftequalifikation.

Ski-Freizeit 2025

Eine gemischte Gruppe aus Schülern der HL1 und HL3 sowie ehemaligen Technikerschülern ging für 4 Tage nach Hochoetz in Tirol, Österreich.
Insgesamt 15 Personen mit dem begleitenden Lehrer Frank Lorenz verbrachten bei zwei strahlenden Skitagen und einem sehr schneereichen Tag, sowie einigen heiteren Abenden auf der Bielefelder Hütte eine schöne Zeit auf 2112 m Höhe. Für einen Ehemaligen war es das 18. Mal, dass er bei dieser traditionellen Skiausfahrt teilgenommen hat. Mit einer großen Pfanne Kaiserschmarren endete am Sonntag die Zeit auf der Hütte und die Ab- und Heimfahrt begann.
(Lo)

Rap-Workshop mit Danny Fresh

Die Klasse BFSHK hatte die Ehre, mit dem Rapper und Songwriter Danny Fresh in die Welt des Hip-Hop einzutauchen. Gemeinsam wurde ein Beat gebastelt, Rhymes gedroppt und neue kreative Höhen erreicht!

💬 Highlights:

  • Ein eigener Beat wurde Live mit der Klasse und von der Klasse gebaut 🎤
  • Tipps und Tricks direkt von einem echten Profi 💡
  • Jede Menge Inspiration und Motivation!
  • Aufnahme des Songs in einem mobilen Tonstudio

Ein riesiges Dankeschön an Danny Fresh für diesen unvergesslichen Tag und an alle Teilnehmenden, die mit so viel Energie und Leidenschaft dabei waren. 🙌

 

 

 

 

 

 

Der traditionelle BFSHK-Christbaum steht

In der Heinrich-Meidinger-Schule wurde auch in diesem Jahr der traditionelle Christbaum im Foyer aufgestellt. Die BFSHK übernahm die Aufgabe, den Baum zu schmücken – und das mit viel Engagement und Kreativität.

Unter Anleitung von Frau Fellbaum, die auch für musikalische Begleitung sorgte, brachten die Schüler Kugeln, Lichterketten und anderen Schmuck am Baum an.

„Es ist schön, den Schulalltag mal mit einer Aktion wie dieser aufzulockern“, meinte ein Schüler. Auch Frau Fellbaum freute sich über den Einsatz der Klasse und die gute Zusammenarbeit. „Es ist toll zu sehen, wie engagiert und harmonisch alle zusammenarbeiten. Der Baum steht nicht nur für die Weihnachtszeit, sondern auch für Gemeinschaft“, sagte die Lehrerin stolz. Für viele Schüler war es ein besonderer Moment, ihre eigene Handschrift in die Gestaltung des Schulfoyers einzubringen.

Der festlich geschmückte Baum wird nun bis Weihnachten das Herzstück des Schulgebäudes sein. Er soll nicht nur die Vorfreude auf die Feiertage steigern, sondern auch ein Zeichen des Miteinanders und der Besinnlichkeit setzen – ein perfekter Start in die Adventszeit.

Herzlichen Dank für Euren Einsatz, Jungs!

 

Verkaufstraining bei Richter und Frenzel in Mannheim


Am 21. und 22. Oktober 2024 hatten zwei Klassen der Meisterschule die Gelegenheit, auf Einladung von Richter und Frenzel an einem intensiven Verkaufstraining in Mannheim teilzunehmen. Die Schulung wurde von Daniel Grill geleitet, der die angehenden Meisterinnen und Meister mit wertvollen theoretischen und rechtlichen Grundlagen für ihre zukünftige Berufspraxis unterstützte.

 

 

 

 

Das Hauptziel der Schulung war es, die zukünftigen Meister umfassend auf die professionellen Anforderungen in der Kundenbetreuung und Vertragsgestaltung vorzubereiten. Ein wesentlicher Bestandteil des Trainings war das Erlernen einer sauberen Durchführung von Kundenbedarfsanalysen, die es ermöglicht, den genauen Bedarf der Kunden zu erkennen und auf dieser Basis passende Lösungen anzubieten. Ein weiterer Schwerpunkt lag darauf, Kundengespräche abschlussorientiert zu führen. Dies beinhaltete Techniken, um Gespräche zielgerichtet zu lenken und zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen. Ein besonderer Fokus wurde zudem auf die rechtssichere Gestaltung von Verträgen gelegt, um eine fehlerfreie und rechtskonforme Abwicklung sicherzustellen. Ergänzend dazu erhielten die Teilnehmer eine Einführung in die aktuellen staatlichen Fördermöglichkeiten im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und die damit verbundenen Rahmenbedingungen.

 

Neben den theoretischen Inhalten erhielten die Teilnehmenden wertvolle Hinweise zur Prüfungsvorbereitung. Diese Ratschläge waren besonders hilfreich, da sie den SchülerInnen einen Einblick in prüfungsrelevante Themen gaben und somit ihre Sicherheit für die bevorstehenden Prüfungen stärkten.

 

Die teilnehmenden SchülerInnen und die Meisterschule danken Richter und Frenzel herzlich für die Organisation und Durchführung dieses lehrreichen und spannenden Programms. Die Schulungstage boten eine großartige Gelegenheit, praxisnahe Kenntnisse für ihre künftigen Aufgaben als Meisterinnen und Meister zu sammeln.

 

Meidinger-Techniker-Treff 2024: Erfolgreiche Vernetzung zum dritten Mal

Am 15. Oktober 2024 fand in der Heinrich-Meidinger-Schule in Karlsruhe der dritte Meidinger-Techniker-Treff statt – ein Event, das sich erneut als wichtige Plattform für den Austausch zwischen Schüler*innen, Lehrkräften und Unternehmen etabliert hat.

Nach dem Erfolg der letzten beiden Veranstaltungen konnte die Schulleitung auch dieses Jahr eine beachtliche Zahl von Ausstellern gewinnen. Insgesamt nahmen 28 Unternehmen aus der den Bereichen Heizung, Lüftung und Sanitärtechnikteil, darunter viele langjährige Partner, die den Treff zu schätzen wissen. Die Veranstaltung wurde erneut gemeinsam von den rund dreißig engagierten Lehrer*innen organisiert und bot den Technikerschüler*innen der Fachrichtungen Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und der Sanitärtechnik sowie den Meister- und Berufsschüler*innen eine hervorragende Gelegenheit, Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Besonders hervorzuheben war die durchdachte Aufteilung der Ausstellungsräume: In jedem Raum waren Planungsbüros, ausführende Unternehmen und Hersteller präsent, was den Schüler*innen ein umfassendes Bild der Berufs-Möglichkeiten bot und die unterschiedlichen Perspektiven der Branche verdeutlichte. Dies ermöglichte den Teilnehmer*innen, das Zusammenspiel der verschiedenen Akteure in der Praxis besser zu verstehen.

 

Auftakt durch den Schulleiter

Studiendirektor Martin Wortmann-Vierthaler eröffnete die Veranstaltung mit zwei fachspezifischen Vorträgen, die sowohl die angehenden Techniker*innen als auch die Berufsschüler*innen ansprachen. Im Anschluss daran konnten die rund 120 Schüler*innen die Ausstellungsstände erkunden und sich in Fachgesprächen mit den Unternehmensvertretern über aktuelle Entwicklungen und Karrieremöglichkeiten informieren.


   

 

Fachkräftemangel als zentrales Thema

Auch in diesem Jahr stand der Fachkräftemangel im Mittelpunkt vieler Gespräche. Besonders im Bereich der Sanitärtechnik zeigte sich das große Interesse der Firmen, da die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften weiterhin hoch ist. Viele Unternehmen nutzten den Treff gezielt, um potenzielle Nachwuchskräfte kennenzulernen und ihre Unternehmensphilosophie sowie offene Stellen vorzustellen. Für die Schüler*innen bot dies eine ideale Gelegenheit, sich frühzeitig mit potenziellen Arbeitgebern zu vernetzen und berufliche Weichen zu stellen.

 

 

Netzwerkpflege in entspannter Atmosphäre

Nach der Messe fand ein gemütliches Get-together bei Fingerfood und Getränken statt. Hier hatten alle teilnehmenden Firmen die Möglichkeit, sich in lockerer Atmosphäre weiter auszutauschen. Ehemalige Schüler*innen trafen auf ihre früheren Lehrer*innen und Mitschüler*innen, es wurden neue Kontakte geknüpft, und man tauschte sich über die neuesten Entwicklungen in der Branche aus.

        

 

Ein voller Erfolg mit Blick in die Zukunft

Der dritte Meidinger-Techniker-Treff war erneut ein großer Erfolg. Schüler*innen, Lehrkräfte und Unternehmen zogen durchweg positive Bilanz: Die Schüler*innen freuten sich über die Möglichkeit, neue berufliche Perspektiven zu entdecken und sich über die Praxis auszutauschen, die Firmen schätzten den direkten Kontakt zu den Fachkräften von morgen, und die Lehrkräfte konnten wertvolle Kontakte zu Unternehmen pflegen und erweitern.

Der Meidinger-Techniker-Treff hat sich damit als wichtige Veranstaltung etabliert, die eine einmalige Mischung aus Fachmesse und persönlichem Austausch bietet. Die Planungen für den vierten Techniker-Treff sind bereits in vollem Gange, sodass auch 2025 wieder mit einem erfolgreichen Event zu rechnen ist.

    

 


teilnehmende Partner 2024:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ausbilderabend am 01.10.2024

Anfang Oktober 2024 fand an der Heinrich-Meidinger-Schule zum ersten Mal ein Ausbilderabend statt. Ziel dieser Veranstaltung war es, eine Plattform für den Austausch zwischen den Vertretern der Ausbildungsbetriebe, der SHK-Innung und den Lehrern zu schaffen.

Im Rahmen eines World-Cafés wurden fünf zentrale Problembereiche in der Ausbildung erörtert. Diese Methode ermöglichte es den Teilnehmern, in kleinen Gruppen konstruktiv über die Herausforderungen in der beruflichen Ausbildung zu diskutieren und Lösungsansätze zu entwickeln.

           

Im Anschluss an die Diskussionen wurden die Ergebnisse zusammengefasst und konkrete Ziele zur Verbesserung der Ausbildung festgelegt. Dabei standen die Optimierung derZusammenarbeit zwischen Schule und Betrieb sowie die Förderung der Auszubildenden im Mittelpunkt.

Der Abend fand bei einem gemütlichen Ausklang mit Getränken und Fleischkäse seinen Abschluss. Diese Gelegenheit wurde genutzt, um in informeller Atmosphäre Kontakte zu knüpfen und das Netzwerk zwischen den Beteiligten zu stärken. Insgesamt war der Ausbilderabend ein großer Erfolg und stellte eine wertvolle Plattform für den Austausch und die gemeinsame Entwicklung von Zielen zur Verbesserung der Ausbildungsqualität dar.

Die Folien der Eingangs-Präsentation (Thema: Gesellenprüfung Teil 1) gibt es HIER nochmal zum Nachlesen.