Skip to main content

Autor: Kristina Vasquez

Praktika im Ausland für Auszubildende

Erlebe die Arbeitswelt in einem anderen Land und meistere kulturelle und sprachliche Herausforderungen! Go.for.europe  organisiert Auslandsaufenthalte im EU-Ausland für Auszubildende.Als Servicestelle informiert Go.for.europe sowohl Auszubildende als auch Betriebe aus Baden-Württemberg über Möglichkeiten von Auslandspraktika.

Go.for.europe bietet dir als Azubi über das Jahr hinweg Aufenthalte in EU-Länder. In der Regel sind dies 4-wöchige Gruppenentsendungen, die neben dem Betriebspraktikum auch einen Sprachkurs beinhalten. Die Entsendungen werden über Erasmus+ bezuschusst. Je nach Zielland musst du noch mit einer Eigenbeteiligung von ca. 100 bis 600 Euro rechnen.

Deine Unterkunft und die Reise wird von Go.for.europe in Kooperation mit ausländischen Partnerorganisationen organisiert. Je nach Zielland wohnst du bei einer Gastfamilie, in einer Gemeinschaftsunterkunft/Wohngemeinschaft oder im Hostel. Meistens in Doppelzimmern.

Dies sind die Voraussetzungen für deine Teilnahme:

  • Dein Ausbildungsvertrag ist bei der IHK oder HWK eingetragen.
  • Dein Wohnort und/oder dein Ausbildungsbetrieb liegen in Baden-Württemberg.
  • Zum Zeitpunkt der Entsendung bist du volljährig.
  • Du hast schon Erfahrungen in deinem Beruf, d.h. du bist mindestens Ende des ersten Ausbildungsjahres.
  • Du hast grundlegende Englischkenntnisse (dies gilt nicht für Österreich).
  • Sowohl dein Betrieb als auch deine Berufsschule stimmen zu.
  • Du bist offen, engagiert und aktiv – und hast so große Lust auf die Auslandserfahrung, dass du auch weniger spannende Aufgaben (z.B. das Ausfüllen von Formularen) zuverlässig erledigst.

Eine Entsendung hat drei Phasen, die du zusammen mit Go.for.europe durchläufst:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen findest du in den FAQ (Fragen und Antworten) von Go.for.Europe.

Schulfest 2024

Die Klassen HL3 und SA3 haben mit Herrn Brombacher das diesjährige Schulfest organisiert: Biertische, Kuchenverkauf, ein gut bestückter Schwenkgrill, ein noch besser bestückter Getränkewagen und natürlich Musik.

(Info für alle, die gerne langfristig planen: unser Schulfest findet immer am zweiten Mittwoch Nachmittag des neuen Schuljahres statt. Also Kalender raus und eintragen!)

Am 18.09.2024 gab es also die große Sause. Nach der 6. Stunde sind alle Klassen, Lehrkräfte, einige Ehemalige, ein paar inzwischen mit Familie/Nachwuchs und so manche uns eng verbundenen Unternehmen zusammengekommen und gemeinsam zu sitzen, essen, plaudern, trinken. Die meisten haben sich dann im Laufe des Nachmittags verabschiedet. Den Fotos nach zu urteilen ging das Fest noch recht lang, nähere Auskunft zu diesem Detail wollte aber niemand geben. Fragen wir lieber nicht weiter…

Ganz herzlichen Dank an alle sichtbaren und unsichtbaren, wirklich fleißigen Helferinnen und Helfer sowie an alle Unternehmen, die uns unterstützt haben das Fest auszurichten. Schön war’s!

 

Kraftwerk erleben – Technikerschule besucht das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach

Am 19.07.2024 unternahmen unsere Techniker der HL2/SA2 eine eindrucksvolle Exkursion zum Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach. Ein besonderes Highlight der Besichtigung war das Erleben einer Live-Sprengung für den Aufbau einer neuen Kraftwerkskaverne im Berginneren. Diese einmalige Erfahrung bot den Schülern spannende Einblicke in die praktischen Herausforderungen und Techniken des modernen Kraftwerkbaus.

Im Rahmen der Führung wurden zudem umfassend die Bedeutung der Energiewende und die damit verbundenen Herausforderungen hinsichtlich der Systemstabilität und Versorgungssicherheit erläutert. Die Schüler erhielten wertvolle Informationen über die zukünftige Energieversorgung und die Rolle erneuerbarer Energien in der nachhaltigen Stromerzeugung.

Ein herzlicher Dank gilt der EnBW, die diese Besichtigung ermöglicht hat. Besonders beeindruckend war außerdem der Einblick in das Innere der Schwarzenbachtalsperre, wo die Schüler die komplexe Anlagentechniktechnik und beeindruckende Ingenieurskunst hautnah erleben konnten. (Br)

schulübergreifendes BIM-Projekt geht an den Start

Die Heinrich-Meidinger-Schule Karlsruhe wird mit der Philipp-Matthäus-Hahn-Schule Nürtingen im Schuljahr 2024/25 ein gemeinsames Planungsprojekt starten. Dabei werden die Daten per IFC-Dateien über eine BIM-Plattform ausgetauscht. Diese Arbeitsschritte simulieren die späteren Abläufe bei der Zussammenarbeit von Architekurbüros mit Planungsbüros TGA. Die  Schülerinnen und Schüler des 3-Jährigen Berufskollege Bau der PMH erstellen die Architektenpläne in Revit und die Technikerinnen und Techniker aus dem 3. Semester der HMS planen auf dieser Grundlage die gesamte Heizungsanlage und Sanitärausstattung in Nova.

(Lo)

 

Kassenabschluss 1AH1

Die 1AH1 war am 5.7. zu ihrem Schuljahresabschluss auf der Kartbahn Landau.

  

Anschließend gab es ein gemeinsames Picknick im Schlossgarten Karlsruhe und die Zeugnisse wurden ausgegeben.

(Vo)

3AN auf der IFAT 2024 in München

Mit der 3AN und dem Flixbus Richtung IFAT München, der Weltleitmesse für Umwelttechnik, Wasserver- und Entsorgung, sowie Recycling und Stadtreinigung.

Drei tolle Tage mit Jungs, die motiviert und gut strukturiert sowohl die Messe als auch die bayerische Landeshauptstadt erkundet haben. Die Einladung auf den Messestand der Fa. Krohne und der Besuch des DVGW-Standes waren nur ein paar Zwischenstationen auf diesem riesigen, fast unüberschaubaren Messegelände (18!! Messehallen, sehr, großes Aussengelände).

Alles in allem genau die richtige Messe für die Auszubildenden im 3. Ausbildungsjahr der Anlagenmechaniker/Industrie. Danke nochmal an alle Betriebe, die es ihren Auszubildenden ermöglicht haben hier mit dabei zu sein! (Ch.)

2AH1 zu Besuch im Klärwerk

Heute hatte sich die Klasse 2AH1 (Anlagemechaniker SHK im 2. Lehrjahr) mit zwei Lehrkräften um 09:20 Uhr am Klärwerk in Karlsruhe getroffen. Nachdem alle mit Weste und Headset ausgestattet waren, bekamen sie eine sehr unterhaltsame Führung durch Herrn Riester.
Es gibt Lehrlinge die sich für den Ausflug extra ihre neuen weißen Turnschuhe anzogen haben, um im Klärwerk richtig aufzufallen. Herausforderung erfüllt!
Um aus Schmutzwasser wieder Wasser für die Rückgabe an die Natur zu machen, braucht man Anlagen mit unglaublichen Dimensionen. Das zu sehen war wirklich faszinierend!

SA3 bei Geberit in Pfullendorf

Die Klasse der Technikerschüler und -schülerinnen der SA3 haben vom 19. zum 20.02.24 in Pfullendorf gut geschmaust, gut geschlafen und vor allem viel gelernt.
Geberit konnte ihnen innovative Systemkonzepte in der Entwässerungstechnik vorstellen und ließ das Herz des Planers höher schlagen, weil es für fast jedes Problem eine Lösung gab.
(Ld)

Gelebte Vernetzung – Die Heinrich-Meidinger-Schule veranstaltet zum zweiten Mal den Meidinger Techniker Treff

Auch die zweite Auflage des Meidinger Techniker Treffs war wieder von Erfolg gekrönt.

Nach dem großen Erfolg des ersten Meidinger Techniker Treffs 2022 freut sich die Bundesfachschule auch dieses Jahr wieder über großes Interesse der Schüler*innen und Firmen. Insgesamt 28 Firmen konnte die Schulleitung für die Veranstaltung gewinnen, darunter viele Aussteller, die bereits im letzten Jahr begrüßt werden konnten und auch dieses Jahr wieder gerne kamen. Zusammen mit den rund dreißig Lehrer*innen wurde so eine Veranstaltung organisiert, die so in dem Fachgebiet sonst nirgends zu finden ist. Die Vielfalt der Branche spiegelte sich insbesondere in der Auswahl der verschiedenen vertretenen Industriezweige wider. Die Ausstellungsräume waren so konzeptiert worden, dass in jedem Raum immer sowohl Planungsbüros, ausführende Firmen als auch Hersteller vertreten waren. Ziel war es den Technikerschüler*innen, aber auch den Berufs- und Meisterschüler*innen zukünftige Arbeitsbereiche vorzustellen, Kontakte zu zukünftigen Arbeitgebern zu knüpfen und vertiefende Einblicke in die vielfältige Arbeit der Betriebe zu bekommen.

Eröffnet wurde der Abend durch Studiendirektor Martin Wortmann-Vierthaler, der
mit zwei auf das jeweilige Fachpublikum abgestimmte Vorträge sowohl die Techniker*innen als auch die Berufsschüler*innen erreichen konnte.
Im Anschluss an die Begrüßung war es den Schüler*innen freigestellt die vielfältigen Stände der Aussteller auf eigene Faust zu erkunden. Dieses Angebot begeisterte und so füllten sich die Ausstellungsräume innerhalb kürzester Zeit. Mehr als hundert Schüler Schulbereichen Techniker für Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitärtechnik sowie Meister- und Berufsschüler bevölkerten das Schulhaus und führten zahlreiche Fachgespräche. Doch nicht nur das Interesse der Schüler*inne war groß, auch die Aussteller selbst zeigten großes Interesse und insbesondere die Sanitärtechniker konnten sich freuen, denn der aktuelle Fachkräftemangel machte sie für die Firmen besonders interessant.



  • get together nach der Veranstaltung

Nach der Ausstellung schloss sich bei Fingerfood und Getränken ein entspanntes Get-together an, bei dem man alte Schüler*innen wiedertreffen konnte, Fachgespräche führte, neue Kontakte geknüpft wurden und sich über die neusten Entwicklungen in der Branche informiert wurde.

Am Ende zogen alle Teilnehmer ein positives Fazit: Die Schüler*innen freuten sich, dass sich Ihnen neue Perspektiven auf ihren vielfältigen Beruf eröffnet wurden, die Firmen betonten wiederholt, wie wichtig es sei im ständigen, regen Austausch mit der Schule zu stehen und die Lehrer*innen freuten sich, dass sie im lockeren Rahmen neue Kontakte knüpfen und bestehende Kontakte pflegen konnten. Damit zeigte sich einmal mehr, dass der Meidinger-Techniker-Treff mit seiner Mischung aus Berufsmesse und persönlichem Begegnungsraum eine Besonderheit darstellt, deren besonderer Charme und Nutzen von allen Beteiligten wiederholt betont wurde. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass nach einer fachlichen Evaluation die Planung für den nächsten Meidinger Techniker Treff bereits angelaufen ist.
  • WILO_Logo_2013

  • weishaupt

  • Viessmann-logo

  • Stadtwerke Karlsruhe

  • Trippe TPI

  • Logo-Hauswirth-2000px

  • KW2

  • herrmann-haustechnik-logo

  • GA_Tec

  • Geberit-Logo

  • FC-Gruppe

  • Engie

  • Erdgas Südwest

  • Buderus

  • Dresen Birk

  • Bender-Urich

  • Apleona

  • 640px-Viega_Logo

  • PLG Schaaf

  • Vollack

  • FACT_Logo

  • Pfähler_rühl[1]

  • ROM[1]

  • IGP_mit_Text

Neueste Beiträge

Weiterlesen

Kennenlerntage für unsere neuen SchülerInnen an der Bufa

Hier ein kleiner Einblick in einen unserer Einführungstage im ersten Lehrjahr. Die Klassenlehrer Matthias Hettel und Valentino Soravia hatten bei der Kennenlernrunde fleißig mitgemacht. Neben der Orientierung im Schulhaus, dem Abarbeiten der notwendigen Formulare (so viele Zettel!), der Zugangsdaten zum online-Stundenplan u.s.w. hatten alle Beteiligten auch etwas Spaß und konnten sich so recht schnell die Schuhgröße, die Körperlänge und vor allem Namen ihrer neuen Klassenkameraden merken.