SA3 bei Geberit in Pfullendorf


Geschrieben von Kristina Vasquez am . Veröffentlicht in Schulleben.
Geschrieben von Kristina Vasquez am . Veröffentlicht in Schulleben.
Auch die zweite Auflage des Meidinger Techniker Treffs war wieder von Erfolg gekrönt.
Nach dem großen Erfolg des ersten Meidinger Techniker Treffs 2022 freut sich die Bundesfachschule auch dieses Jahr wieder über großes Interesse der Schüler*innen und Firmen. Insgesamt 28 Firmen konnte die Schulleitung für die Veranstaltung gewinnen, darunter viele Aussteller, die bereits im letzten Jahr begrüßt werden konnten und auch dieses Jahr wieder gerne kamen. Zusammen mit den rund dreißig Lehrer*innen wurde so eine Veranstaltung organisiert, die so in dem Fachgebiet sonst nirgends zu finden ist. Die Vielfalt der Branche spiegelte sich insbesondere in der Auswahl der verschiedenen vertretenen Industriezweige wider. Die Ausstellungsräume waren so konzeptiert worden, dass in jedem Raum immer sowohl Planungsbüros, ausführende Firmen als auch Hersteller vertreten waren. Ziel war es den Technikerschüler*innen, aber auch den Berufs- und Meisterschüler*innen zukünftige Arbeitsbereiche vorzustellen, Kontakte zu zukünftigen Arbeitgebern zu knüpfen und vertiefende Einblicke in die vielfältige Arbeit der Betriebe zu bekommen.
Geschrieben von Kristina Vasquez am . Veröffentlicht in Schulleben.
Hier ein kleiner Einblick in einen unserer Einführungstage im ersten Lehrjahr. Die Klassenlehrer Matthias Hettel und Valentino Soravia hatten bei der Kennenlernrunde fleißig mitgemacht. Neben der Orientierung im Schulhaus, dem Abarbeiten der notwendigen Formulare (so viele Zettel!), der Zugangsdaten zum online-Stundenplan u.s.w. hatten alle Beteiligten auch etwas Spaß und konnten sich so recht schnell die Schuhgröße, die Körperlänge und vor allem Namen ihrer neuen Klassenkameraden merken.
Geschrieben von Kristina Vasquez am . Veröffentlicht in Schulleben.
Einen Einblick in die neue Viega-World in Attendorn konnten die Schüler und Schülerinnen der SA3 und teilweise der HL3 mit ihren Lehrkräften vom 15.10.2023 bis 17.10.2023 gewinnen. Auf dem Programm standen interessante Vorträge rund um die neue Trinkwasserverordnung 2023 und die Vorstellung neuer Produkte zur Aufrechterhaltung der Trinkwasserhygiene.
Bei Simulationen an verschiedenen Installationsanordnungen konnten in der Viega-World die Auswirkungen auf das Trinkwassersystem direkt beobachtet werden.
Eine Werksführung vermittelte einen informativen Überblick von der Herstellung bis zur Auslieferung von Rohrarmaturen und Rohrfittings.
Gesellige Abendessen und der Besuch eines Bowlingcenters rundeten die beiden Tage jeweils ab.
Wir bedanken uns nochmals recht herzlich bei der Firma Viega und den Herren Michael Weisenburger und Joachim Killinger für die großzügige Einladung in die VIEGA WORLD und die nachhaltigen Erlebnisse im Sauerland.
Geschrieben von Kristina Vasquez am . Veröffentlicht in Schulleben.
Am 12. Oktober 2023 reisten die IHT2 mit Herrn Kraus und Frau Laude nach Pfuhlendorf. Sie wurden königlich zum Abendbrot empfangen, bewirtet und übernachteten edel in der Krone. Am nächsten morgen begann die Fortbildung in den Bereichen Schallschutz, Brandschutz, Montage und Abwasserhydraulik. Es war ein sehr abwechslungsreiches und informatives Programm, für das wir uns ganz herzlich bedanken!
Geschrieben von Kristina Vasquez am . Veröffentlicht in Schulleben.
Am 14 Juli 2023 fand ab 16:30 Uhr die Abschiedsfeier der Technikerabsolventen statt. In gemütlicher Atmosphäre und bei schönstem Sommerwetter versammelten sich frischgebackene Techniker, deren Familien und Kollegen der Heinrich-Meidinger-Schule auf dem Schulhof.
Der offizielle Teil der Veranstaltung wurde mit den Worten unseres Schulleiters, StD Wortman-Vierthaler, eingeleitet und fand bei den Zuschauern großen Anklang, nicht nur wegen des einen oder anderen Lachers, sondern auch aufgrund der Ausführungen zur aktuellen Relevanz des HLK- und SA-Bereichs.
Im Anschluss daran fand auch dieses Jahr die Zeugnisausgabe statt. Jedoch nicht, bevor besondere Leistungen von Technikerschülern mit entsprechenden Urkunden gewürdigt wurden.
Die Absolventen der Bufa haben ein wunderschönes Fest organisiert und zu Recht bis nach 3 Uhr morgens gefeiert!
Geschrieben von Kristina Vasquez am . Veröffentlicht in Schulleben.
Im Juni 2023 war die SH1/2 zu Gast bei Hansgrohe in Schiltach. Wir blicken zurück auf ein tolles Event mit interessanten Einblicken in die Entwicklung und Fertigung. Ganz herzlich bedanken wir uns insbesondere bei Herrn Gantner für die Betreuung dieser Veranstaltung.
Geschrieben von Kristina Vasquez am . Veröffentlicht in Schulleben.
Am 14. und 15. Juni fuhren die Schülerin und Schüler des 2. Semesters Heizungstechnik nach Schwenningen zur Firma Helios, um dort bei Christian Podeswa eine zweitägige Schulung zur DIN 18017-3 und DIN 1946-6 zu bekommen. Im Vorfeld haben die begleitenden Lehrer Christoph Metz und Frank Lorenz Grundlagen vermittelt, damit der Samen des Wissens in fruchtbaren Boden fällt.
Am Abend des ersten Schulungstages gab es noch ein buntes Aktionsprogramm mit Quadfahren und anderen gruppenbildenden Maßnahmen. Zum Ende der Schulung waren Schüler, Lehrer und der Referent sehr zufrieden.
Geschrieben von Kristina Vasquez am . Veröffentlicht in Schulleben, Uncategorized.
Marco Krebs berichtete beim Meidinger-Forum am 19.04.2023 von seiner Tätigkeit als Staatlich anerkannter Techniker bei der Bundesbank in Frankfurt/Main
Wenn die Wasserproben des Kühlkreislaufs vom Gesundheitsamt beanstandet werden, dann wird die Kälteanlage abgestellt. Man könnte natürlich meinen, das beträfe nur die schwitzenden Mitarbeiter, die dann im Sommer mehr lüften müssen, aber der Großteil der Kühlleistung wird tatsächlich dazu verwendet, die Serverräume des Rechenzentrums auf Betriebstemperatur zu kühlen. Dies ist nur ein Szenario, mit dem sich Marco Krebs tagtäglich auseinandersetzen darf.
Der „Doppel“-Techniker-Absolvent (HLK + Sanitärtechnik) der Heinrich-Meidinger-Schule arbeitet bei der deutschen Bundesbank in Frankfurt/Main. Er folgte der Einladung seiner ehemaligen Schule im Rahmen des Meidinger-Forums – einer wiederkehrenden Veranstaltungsreihe der Bundesfachschule Karlsruhe – einen Vortrag über seine Tätigkeiten und seine Arbeitsbereiche zu halten. So sprach er rund 45 kurzweilige Minuten lang vor interessierten Schüler*innen, Lehrer*innen und Fachbesuchern.
Natürlich blieb am Ende noch Zeit für allerlei Fragen. Im Anschluss gab es bei Snacks und Getränken ein nettes Get-together, bei dem Marco Krebs im entspannten Rahmen mit den Teilnehmern plauderte. An einer Sache ließ er dabei nie Zweifel: Seine Technikerausbildung an der Heinrich-Meidinger-Schule – der BUFA – hat er nie bereut.
Kevin Reibold, Fachlehrer
Geschrieben von Kristina Vasquez am . Veröffentlicht in Schulleben, Uncategorized.
Am 28. April 2023, erhielten knapp zwanzig Technikerschüler der Heinrich-Meidinger-Schule eine Urkunde für ihren Hilfseinsatz bei der Flutkatastrophe im Ahrtal.
Sie waren vom 17. auf den 18. November 2021 nach Marienthal gefahren, um dort für 18 zerstörte Wohnhäuser Pläne zu erstellen, auf deren Basis Sanierungsarbeiten überhaupt erst beginnen konnten. Die Ausarbeitung der Pläne in CAD geschah erst nach dem Einsatz und wurde von den Schülern in ihrer Freizeit geleistet.
Der Einsatz erfolgte auf Initiative der Firma Renolit in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro Hauswirth und dem Deutschen Roten Kreuz. Ralf Hauswirth, Chef des Planungsbüros Hauswirth in Ubstadt-Weiher, hatte mit Schulleiter Martin Wortmann-Vierthaler und Abteilungsleiter Frank Lorenz Kontakt aufgenommen, und es stand fest, dass es einen Hilfseinsatz geben würde.
Doch schon bei den ersten Planungsschritten waren Hürden zu überwinden: So begann alles damit, dass außerunterrichtliche Aktivitäten laut Beschluss des Regierungspräsidiums nicht mit Übernachtung sein dürfen, weshalb sich die Schüler per Antrag vom Unterricht befreien lassen mussten, damit der Einsatz nicht als schulische Veranstaltung galt. Auch herrschten damals strenge Coronaregeln, so dass der Start des Einsatzes ein Corona-Test und das Überqueren von Landesgrenzen mit zu klärenden Versicherungsfragen verbunden war. Ebenfalls problematisch war die Aufhebung des Katastrophenfalls, die bewirkte, dass ehrenamtliches Engagement versicherungstechnisch nicht mehr anerkannt wurde. Weiteres aktiv-Werden über das Erstellen von Plänen hinaus war damit leider nicht mehr möglich. Doch trotz bürokratischer Hürden und Schwierigkeiten war der Hilfseinsatz ein großer Erfolg. (zum ausführlichen Bericht)
Die Arbeit in Marienthal war für alle Beteiligten eine außergewöhnliche Erfahrung, die Schicksale der Menschen und der Anblick der Zerstörung bleiben in Erinnerung. „Ihr Einsatz hat den Betroffenen Lebensmut gegeben“, so Heribert Rech, Präsident des DRK Kreisverbands Karlsruhe. „Vielen Dank, Respekt und Anerkennung für Ihren menschlich berührenden Einsatz.“
Unser besonderer Dank gilt den Teilnehmern aus der Heinrich-Meidinger-Schule.