Skip to main content

Autor: Kristina Vasquez

Klasse SA4 (SS 2023) unterwegs bei der ACO Passavant GmbH in Thüringen

Aktuelles


Am 23.03.2023 machte sich die SA4 (Jahrgang SS 2023) zusammen mit zwei Fachlehrenden auf den Weg nach Thüringen, um an einem Fachseminar bei der Firma ACO Passavant GmbH in Dermbach teilzunehmen. Nach sehr interessanten Vorträgen zur Entwässerung mittels Boden- und Dachabläufen, zur planungsoptimierten und praxisgerechten Abscheidetechnik sowie zu normgerechten Möglichkeiten der Rückstausicherung durfte bei einer Werksführung die Herstellung von Fettabscheidern und Hebeanlagen auch direkt besichtigt werden.

Ausklang fand der sehr informative Tag bei einem gemeinsamen Abendessen und einem lustigen Bowling-Turnier in einem nahegelegenen Hotel. Ein romantisches Lagerfeuer bei relativ geringen Außentemperaturen beendete den ersten Tag weit nach Mitternacht.

Nach dem Frühstück ging es am nächsten Tag ins Erlebnisbergwerk Merkers. Hier wurden bei einer rasanten Fahrt bis in 800 m unter die Erde Einblicke in die Geschichte des Bergbaus und des Jahres 1945 zu Kriegsende gewährt.


Der Besuch einer riesigen Eventhalle mit beeindruckendem Klangerlebnis und einer faszinierenden Kristallgrotte bildeten den Abschluss der Veranstaltung unter Tage. Nach einer kleinen Stärkung ging es dann wieder zurück nach Karlsruhe.

Wir bedanken uns nochmals recht herzlich bei der Firma ACO Passavant GmbH und Hrn. Thomas Becker für die großzügige Einladung in die ACO ACADEMY und die unvergesslichen Erlebnisse in der Rhön.

Weiterlesen

Freisprechungsfeier.: everyday for future, auf ins Berufsleben!

Am Donnerstag, 22. März wurden die Jungesellinnen und Junggesellen der Heinrich-Meidinger-Schule zusammen mit der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Karlsruhe-Bruchsal verabschiedet. AnlagenmechanikerInnen (SHK), Technische Systemplaner und Anlagenmechaniker (Industrie) waren in die Aula der Schule eingeladen und wurden von der ukrainischen Geigerin Olga Altukhova mit musikalischen Schmankerln empfangen.

Schulleiter Martin Wortmann-Vierthaler begrüßte mit Stolz die ehemaligen SchülerInnen und betonte die schwierige Unterrichtssituation in Zeiten von Corona. Zudem zeigte er ihnen auf, welche Möglichkeiten der Weiterbildung ihnen offen stehen.

Frank Zöller, Obermeister SHK-Innung Karlsruhe–Bruchsal appellierte an den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und die Gestaltung der gemeinsamen Zukunft.


Jochen Gartner, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Karlsruhe betonte ihre Verantwortung bei der Gebäude-Energieversorgung im Zusammenhang mit der Klimaveränderung.

Nach der Ehrung der Innungsbesten und der Überreichung der Schulurkunden wurden die der Gesellenbriefe und Zeugnisse ausgehändigt.

  • get together nach der Veranstaltung

Anschließend gab es nette Gespräche bei Häppchen und Getränken.

Neueste Beiträge

Weiterlesen

Projektabschluss „Erstellen von Leistungsverzeichnissen aus BIM-TGA-Plänen“

ProjektAbschluss „Erstellen von Leistungsverzeichnissen aus BIMTGAPlänen“


„Die kommen doch alle aus der Theorie und haben von der TGAPraxis keine Ahnung!“

oder:

“Da plant man detailliert und ressourcenschonend – und dann wird auf der Baustelle doch das Althergebrachte fabriziert!“

Aussagen, die man aus Baubesprechungen kennt und das mitunter vorurteilsbehaftete Verhältnis von Planern und Ausführenden im Projektgeschehen kennzeichnen.

Zur Entschärfung dieser Thematik schon im Bereich der Fachschulausbildung führte die HeinrichMeidingerSchule in Kooperation mit den SoftwareUnternehmen mhsoftwareGmbH und OrcaSoftware GmbH das BIMProjekt „Erstellen von Leistungsverzeichnissen aus BIMTGAPlänendurch. Es brachte eine Installateurund HeizungsbauerMeisterklasse mit 19 Teilnehmenden und zwei Technikerklassen mit insgesamt 38 Teilnehmenden an einen Tisch.

Entscheidende Bedeutung für eine gelingende Kommunikation zwischen Fachplaner und ausführendem Meisterbetrieb kommt dem Leistungsverzeichnis zu. Es entsteht im Übergang der Leistungsphasen 5 und 6 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Neben Kollisionsvermeidung im dreidimensionalen Raum kann ein zugrundeliegendes BIMModell hier über die Dimension ZeitTerminkonflikte während der gewerkbergreifenden Ausfhrung im Vorfeld erkennen und minimieren. Kosten und Ressourcen werden durch die zeitlich gesteuerte Anlieferung der Baustoffe, den optimierten Personaleinsatz und die Maschinennutzung über alle Bauabschnitte hinweg detailliert plan– und optimierbar. Somit entwickelt sich der bislang eher auf Aufgabenerfüllung reduzierte Installateur– und Heizungsbauermeister zum ebenbürtigen Gesprächspartner im Bauprozess.

Die Entwicklung eines Workflows, der durchgängig aus einer BIM 3DAusführungsplanung ein Leistungsverzeichnis im OpenBIMFormat generiert, war daher Gegenstand dieses Projekts.

Zur Entwicklung dieses auf Interdisziplinarität zwischen Meister– und Technikerausbildung angelegten Workflows wurde durch die Projektleitung an der Bundesfachschule für Sanitär– und Heizungstechnik nachfolgendemodulare Konzept ausgearbeitet.

Methodischdidaktisch erfolgt eine getrennte Bearbeitung der Lerneinheiten 13 durch die Fachschüler, dann die Bearbeitung der inhaltlich identischen Lerneinheiten 47 und abschließend das gemeinsame Absolvieren des Praxistages von Techniker– und Meisterschülern. Zur leichteren Bearbeitung der Lerneinheiten durch die Fachschüler wurde jeweils eine Identifikationsfigur ins Zentrum der Betrachtung gestellt:

Für die Meisterschule

agiert Frederick Plasson als Juniorchef im elterlichen SHK-Handwerksbetrieb, der Peter Plasson GmbH.

Für die Technikerschule

übernimmt Philipp Reiß diese Rolle in der bim-intent GmbH, dem elterlichen TGA-Planungsbüro.

Beide lernen sich kennen (Lerneinheit 4) und begeben sich gemeinsam auf die Erforschung des BIMWeges (Lerneinheiten 57).




Feedback


Die Erhebung des Feedbacks nach erfolgreicher Durchführung zeigte, dass das Projekt als erfolgreich abgeschlossen betrachtet werden kann. Die weiteren anvisierten, aus dem Leitbild der HeinrichMeidingerSchule entnommenen Projektzielvorstellungen, namentlich die Einbindung von Kenntnisse über BIM in den Unterricht und die erfolgreiche Kooperation mit externen Stakeholdern konnten erreicht werden.

Und so sieht Zufriedenheit beim Überreichen der Zertifikate nach geleisteter Arbeit aus:

Oder so:

Peter Würges, OStR

Weiterlesen